Gewähltes Thema: Nachhaltiges Gärtnern mit heimischen Pflanzen. Willkommen zu einer grünen Reise, die Natur, Nachbarschaft und Zukunft verbindet. Hier findest du Inspiration, praxisnahe Tipps und ermutigende Geschichten, um deinen Garten in ein widerstandsfähiges, artenreiches Biotop zu verwandeln. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Erfahrungen!

Biodiversität, die bleibt

Heimische Pflanzen füttern die richtige Nachbarschaft: Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Vögel. Ihre Blütenformen, Blühzeiten und Samenstände passen exakt zu lokalen Bedürfnissen. Welche heimische Lieblingspflanze unterstützt in deinem Garten die meisten Gäste? Teile es gern!

Wasser sparen, Klima schützen

Tiefwurzelnde, heimische Stauden und Sträucher kommen mit Hitze besser zurecht, sparen Gießwasser und stabilisieren den Boden. Mit Mulch und Regenwassernutzung wird der Garten zur kleinen Klimaschutzanlage. Schreib uns, wie du Wasser im Sommer clever sparst.

Lebendiger Pflanzenschutz ohne Gift

Nützlinge einladen

Totholz, Sandlinsen, offene Bodenstellen und Wassertränken locken Wildbienen, Schlupfwespen und Marienkäfer. Heimische Blüten wie Wilde Möhre und Wiesensalbei sind Tankstellen. Beobachte, wer einzieht, und teile Sichtungen – gemeinsam lernen wir, was wirklich hilft.

Mischpflanzung statt Monokultur

Wer Duft, Höhe und Blühzeit mischt, erschwert Schädlingen das Leben. Ringelblume und Schafgarbe flankieren heimische Stauden, während Thymian den Boden schließt. Welche Kombinationen funktionieren bei dir? Poste Fotos und tausche dich mit anderen aus.

Beobachten, dosiert eingreifen

Kontrolliere regelmäßig, bevor Probleme groß werden. Oft reicht Absammeln, Rückschnitt oder Standortanpassung. Erst denken, dann handeln – und immer naturnah. Erzähle, welche sanften Maßnahmen bei dir am wirksamsten waren, damit alle davon profitieren.

Jahreszeitenweise Vielfalt und Phänologie

Früh im Jahr helfen Schneeglöckchen und Schlüsselblume, im Sommer Wiesen-Flockenblume und Natternkopf, im Herbst Wildastern. So finden Bestäuber stets Nahrung. Welche Lücke hast du entdeckt? Ergänze gezielt und berichte über deine Beobachtungen.

Jahreszeitenweise Vielfalt und Phänologie

Samenstände stehen lassen, Laub locker schichten, Stauden erst im Frühling schneiden – so überwintern Insekten und Vögel finden Futter. Teile deine Winterroutine und zeige, wie hübsch frostvergoldete Strukturen im Januar funkeln.

Gemeinschaft, Austausch und Lernen

Saatgut tauschen, Geschichten ernten

Auf dem letzten Tauschmarkt wechselten Kornelkirschen, Wilde Malven und Anekdoten den Besitzer. Jede Tüte trug Erfahrung in sich. Organisiere ein Treffen im Viertel und erzähle uns, welche heimischen Schätze dort gewandert sind.

Citizen Science im Garten

Melde Beobachtungen bei lokalen Aktionen, zum Beispiel dem Insektensommer, und lerne Arten sicher zu bestimmen. Deine Daten helfen, Trends zu erkennen. Hast du Fragen zur Bestimmung? Stell sie – wir verlinken hilfreiche Ressourcen im Newsletter.

Mach mit: Fragen, Fotos, Abo

Kommentiere deine Fortschritte, lade Vorher-Nachher-Fotos hoch und abonniere für monatliche Pflanztipps mit heimischen Arten. Zusammen machen wir nachhaltiges Gärtnern selbstverständlich – Beet für Beet, Straße für Straße, Stadt für Stadt.
Pocollege
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.